Weshalb Berlin?

Nach der Teilung der Stadt befand sich West-Berlin in einer kritischen Insellage, umgeben von der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später der DDR. Was das bedeuten konnte, hatte die Bevölkerung bei der Berlin-Blockade 1948/49 hautnah erlebt. Die Insellage machte es der Freien Universität zeitweilig schwer, Studierende und Lehrpersonal aus der Bundesrepublik zu gewinnen. Wer dennoch kam, tat dies aus unterschiedlichsten Gründen – oft spielte Abenteuerlust dabei auch eine Rolle.
 

Erlebte Geschichte

Die Freie Universität Berlin war von Anfang an durch Leidenschaft geprägt. Der Wille, einen Ort des akademischen Austauschs ohne äußere Bevormundung zu schaffen, zeichnete die Gründerinnen und Gründer aus. Das Ringen um den besten Weg zur Realisierung dieses Gedankens war oft nicht einfach, war aber immer auch Ausdruck des Engagements der Personen, die die unterschiedlichen Positionen vertraten. Und so haben diese Menschen die Freie Universität Berlin geformt, die im Gegenzug auch zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Leben wurde.
Hier erzählen sie ihre Geschichten.